Bauarbeiten am Bahnhofsplatz gehen gut voran –
Bauleiter Hücki ist zufrieden!
Baustellenbericht März 2025:
Mit den Bauarbeiten auf dem Bahnhofsplatz kommt die Stadt gut voran. Das Betonfundament für den Brunnen wurde gegossen und die Installation der Leitungen und Düsen ist fast abgeschlossen. Es wurden die Flächen rund um den Aldi fertiggestellt und neue Bäume gepflanzt. Momentan wird der Hauptplatz für die Bepflasterung vorbereitet und Erdarbeiten durchgeführt. Hierzu gehören vor allem das legen/verlegen von Leitungen, die Nivellierung des Bodens und das Errichten von notwendigen Fundamenten. Die Gastronomiebetriebe am Platz bemühen sich sehr, die unvermeidlichen Unannehmlichkeiten einer solchen Baustelle für ihre Kundinnen und Kunden im Rahmen zu halten. Für dieses Engagement und die Geduld sind wir sehr dankbar und hoffen, dass der neue Platz für alle einen erheblichen Mehrwert bieten wird. Die Fertigstellung des Platzes ist für Sommer 2025 geplant. Natürlich wird es eine öffentliche Einweihungsaktion geben. Wir halten Sie weiter auf dem Laufenden.
Baustellenbericht Januar 2025:
Zwei der ingesamt drei großen Bauabschnitte sind fertiggestellt. Der Bereich am Aldi sowie in Richtung des Etapler Platzes sind schon länger wieder begehbar und befahrbar. Aktuell finden auf der Platzmitte Bauarbeiten statt. Als erstes wird der westliche Bauabschnitt bearbeitet, vor dem Eiscafé Friuli, bevor anschließend die Mitte und die Ostseite des Platzes bearbeitet werden. Aufgrund des Frostes im Dezmeber/Januar verschiebt die Fertigstellung voraussichtlich um einen Monat auf Juni 2025.
Baustellenbericht November 2024:
Schon die neuen Banner auf der Baustelle Bahnhofsplatz entdeckt?
Unser Bauchef Hücki zeigt euch, wie ihr trotz Baustelle sicher und einfach zu euren Lieblingsgastronomen kommt! Die neuen Banner leiten euch, besonders in der dunklen Jahreszeit, sicher um die Baustelle herum. Lust auf ein Eis oder eine Waffel bei Friuli oder etwas Deftiges bei Miko’s oder Akropolis? – Besucht eure Gastronomen während der Umbauphase und unterstützt sie weiterhin! Zusätzlich wird ein großes Bauzaunbanner aufgestellt, das eine Übersicht aller Betriebe rund um den Bahnhofsplatz bietet, damit auch diese leicht zu finden sind. Der Baufortschritt verläuft planmäßig, und die Fertigstellung des Bahnhofsplatzes ist weiterhin für das Frühjahr 2025 geplant.
Baustellenbericht Oktober 2024:
Die Baustelle am Bahnhofsplatz schreitet voran. Die Einfahrtssituation am Parkplatz Bürgerbüro wird neu gestaltet, um Fuß-/Radverkehr und PKW-Verkehr besser zu trennen. Künftig treffen sich die Verkehrsarten nur noch bei der Zufahrt zum ALDI-Parkplatz.
Eine versetzte Verkehrsinsel erleichtert die Querung zu den Wupperauen, während Asphaltarbeiten auf der Alten Ladestraße stattfinden. Ab 07.10.2024 wird die Alte Ladestraße zwischen Bergischem Kreisverkehr und Wupperkreisel-Zufahrt für 2–3 Wochen gesperrt. Der Verkehr wird über die Bahnhofstraße umgeleitet, Zufahrten zu Parkplätzen bleiben gewährleistet, außer auf Höhe des ALDI-Parkplatzes.
Die Pflasterarbeiten am Gebäude der Stadtverwaltung sind fast abgeschlossen, der Durchgang zum ALDI-Markt ist wieder offen. Dienstleister, Einzelhändler und Gastronomen bleiben erreichbar. Wir arbeiten aktuell an Verbesserungen der Baustellenbeschilderung.
Baustellenbericht August 2024:
Der erste Bauabschnitt der Baumaßnahme Bahnhofsplatz (zwischen Tiefgarage und Rewe Anlieferung) ist nahezu fertiggestellt. In diesem Bereich werden noch kleine Ausbesserungen im Pflaster, die Bepflanzung der Beete und die Situation rund um die Laderampe des REWE in der nächsten Zeit fertiggestellt. Des Weiteren werden die neu platzierten Radboxen an das Stromnetz und die Buchungsplattform angeschlossen.
Zurzeit werden die Randbereiche rund um das Stadtverwaltungsgebäude und der Post bearbeitet. Dort werden die Randeinfassungen mit Basalt gepflastert, eine neue Wasserführung installiert und Kabel (u.a. Glasfaser, Strom) in die Erde eingebracht. Diese Fläche wird, wenn die Tiefbauarbeiten abgeschlossen sind, erst einmal als Schotterfläche wieder freigegeben und zu einem späteren Zeitpunkt gepflastert.
Der nächste Bauabschnitt betrifft die Einfahrt zum Aldi Festplatz/Bügerbüro Parkplatz. Dort wurden die Stellplätze neu markiert. In den nächsten Monaten werden diePflasterarbeiten am neuen Weg zum Bergischen Kreisel abgeschlossen. Vor allen aber wird im Bereich Einfahrt Alte Ladestraße das alte Material aufgenommen, neu gepflastert, die Verkehrsinsel zu den Wupperauen erneuert und die Einfahrtssituation angepasst.
Der dritte unf finale Bauabschnitt wird wahrscheinlich Ende des Jahres begonnen und die Baumaßnahme bis Mai 2025 abgeschlossen sein.
Umgestaltung Bahnhofsplatz
Ein lebhafter erster Spatenstich!
Ein großer Tag für Hückeswagen! Am 11. April 2024 um 16:00 Uhr fand der lang erwartete erste Spatenstich zur Umgestaltung des Bahnhofsplatzes statt, begleitet von einem bunten Fest, das die Stadtverwaltung zusammen mit dem Planungsbüro Dr. Jansen organisiert hatte. Mit einem vielseitigen Rahmenprogramm inklusive Bierwagen, kleinen Leckereien der Gastronomie, Informationsständen, gemütlichen Liegestühlen und einem Bobbycar-Parcours für die Kleinen bot der Nachmittag für jeden etwas.
Unser Bürgermeister Dietmar Persian griff tatkräftig zum Spaten, unterstützt von Prinz Luis der Kolpingsfamilie Hückeswagen, der sichtlich Spaß dabei hatte, sich einzubringen. Auch prominente Gäste wie Michaela Wiezorek, Bürgermeisterin von Königs Wusterhausen, viele Ratsmitglieder und weitere Vertreter der Stadtverwaltung waren anwesend.
Das Highlight war natürlich der symbolische Spatenstich, bei dem viele Bürgerinnen und Bürger zugeschaut haben. Jonatan Garrido und Waldemar Kneib, die beiden ISEK- Verantwortlichen der Schloss-Stadt, brachten es auf den Punkt: "Heute haben die Anwesenden die Möglichkeit zu sehen, wie der Platz autofrei genutzt werden kann. Die Kinder spielen ohne Gefahren auf dem Platz umher." Ein schöner Vorgeschmack darauf, was uns erwartet!
Trotz der bevorstehenden Bautätigkeiten, die gewisse Einschränkungen mit sich bringen werden, ist die Stimmung positiv. Die Stadtverwaltung ist bemüht, die Beeinträchtigungen so gering wie möglich zu halten und steht, wie auch die Baufirma Sieg + Partner, für Anregungen jederzeit zur Verfügung. Zudem wurde ein Stück der Berliner Mauer, das wegen des Umbaus verlegt werden musste, am neuen Standort an der Alten Ladestraße durch Bürgermeisterin Wiezorek eingeweiht – ein bedeutendes Stück Geschichte findet somit einen neuen Platz in unserer Stadt.
Wir freuen uns auf die weitere Entwicklung und insbesondere auf die Einweihung des neu gestalteten Platzes. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten und Besucher für einen unvergesslichen Tag!
Die Planung
Als Beliebter Treffpunkt zum Verweilen wird der Bahnhofsplatz zum attraktiven Schanier zwischen Altstadt und „Neustadt“
Der Baubeginn ist für Frühjahr 2024 geplant. Information- und Beteiligungsveranstaltungen für die direkt betreffenden Betriebe um den Bahnhofsplatz fanden bereits statt.
Ziel der Umgestaltung ist es, dass der Bahnhofsplatz ein beliebter Treffpunkt wird, an dem das Thema „Sehen und gesehen werden“ gelebt wird. Auch für Touristen und Besucher soll der Platz eine Ausstrahlung entfalten, die zum Aufenthalt einlädt. Der Platz ist eine zentrale Verbindung zwischen dem Schloss bzw. der Altstadt auf der einen Seite sowie dem Etapler Platz mit seinen Nutzungen und den Grünräumen auf der anderen Seite. Ihm obliegt somit eine Scharnierfunktion zwischen Altstadt und „Neustadt“, der er künftig auch städtebaulich gerecht werden soll.
Visualisierung des zukünftigen Bahnhofplatz
Grundlegend ist, dass der Platz nicht mehr zum Dauerparken genutzt wird. Gleichzeitig sollen wenige Haltemöglichkeiten u. a. für die stark frequentierte Postfiliale, eingerichtet sowie die Andienung an die Lebensmittelmärkte per Lkw weiterhin gewährleistet werden. Alternative Parkplätze sind bereits zahlreich im Innenstadtbereich vorhanden.
Die Platzfläche soll aufgeräumt, begrünt und möbliert werden, um u. a. für Veranstaltungen genutzt werden zu können. Eine Idee im Rahmen der Bürgerbeteiligung war es, die bestehende Topographie zu nutzen und terrassenförmige Flächen anzulegen. Die bestehenden Denkmäler sind in die Gestaltung zu integrieren.
Die bestehende Bushaltestelle soll am Bahnhofsplatz verbleiben, jedoch verlagert werden, um die Blickbeziehung zum Schloss zu verbessern und den Platz in Richtung Schloss zu öffnen. Es soll eine Mobilstation entstehen, die verschiedene Mobilitätsformen miteinander verknüpft. Im ersten Schritt werden hierbei neue überdachte Fahrradabstellanlagen und sechs Fahrradboxen installiert.
Lageplan Bahnhofplatz
Die Platzfläche soll insgesamt zu einem Treffpunkt mit Gastronomie und Spielangeboten für alle Generationen, z. B. mit einem Fontänenfeld, gestaltet werden. Des Weiteren sollen an den Terrassen Sitzmöglichkeiten entstehen und extensive Grünflächen angelegt werden, die in Kombination mit neu gepflanzten Kirschbäumen, eine hohe Aufenthaltsqualität aufweisen. Gleichzeitig wird durch die Entsiegelung das Versickern von Regenwasser im Sinne des Schwammstadtprinzip gewährleistet.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Stärkung der Achse Wupperaue, Bahnhofsplatz und Schloss. Das übergeordnete Ziel liegt darin, die Innenstadt um die Altstadt und das Neue Zentrum als einen zusammenhängenden öffentlichen Raum zu entwickeln.
Wasserspiel Bahnhofsplatz
Terassierung Bahnhofsplatz
Detailansicht Plateau im Bereich zwischen Eiscafé Friuli (Bahnhofsplatz 9) und Bahnhofstraße 28
