Wilhelmplatz

Neuer Planunsgstand Januar 2025

Aufgrund neuer Erkenntnisse und im Zuge fortschreitender Planungen sowie auf Grundlage der Bürgebetiligung im Juni 2024 und den Anregungen aus dem ISEK-begleitenden Bürgerbeirat wurden weitere Anpassungen in der Planung gemacht. Das Ergebnis zeigt der untenstehende Plan. Die Planung sowie der Zeitplan wurden am 27. Januar im Planungsausschuss vorgestellt.

Neuerungen:

  • - Sitzmöglichkeiten werden durch integrierte Tische ergänzt

  • - Entfall der Grünfläche vor Apotheke inkl. Baumneupflanzung zugunsten eines dort benötigten Stellplatzes

  • - Spielwert durch Pflasterirrgarten

  • - Vandalismussichere Pergola durch Verwendung von Stahllamellen anstelle von Holzbelattung

Geplante Bauausführung: Ende 2025 / Anfang 2026

Für weitere Informationen und bei Fragen z. B. zu den Teilbereichen der Planung oder weiteren Details wenden Sie sich bitte direkt an: zukunft@altstadtbuero.deg

Beteiligungsaktion zur Umgestaltung des Wilhelmplatzes

Die Planungen für die Neugestaltung des Wilhelmplatzes und der Bahnhofstraße in der Schloss-Stadt Hückeswagen schreiten weiter voran. Am Freitag, den 7. Juni 2024, fand eine interaktive Beteiligungsaktion auf dem Wilhelmplatz statt, zu der alle Bürgerinnen und Bürger der Schloss-Stadt herzlich eingeladen waren. Die Organisation der Veranstaltung erfolgte durch die Stadtverwaltung in Zusammenarbeit mit dem Citymanagement. 

In den Zeitraum von 17-20 Uhr hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, sich mit den aktuellen Planentwürfen vertraut zu machen sowie ihre Meinungen und Anregungen zu äußern.

Zur Erinnerung: Hintergrund Förderung

  • Für die Umgestaltung des Wilhelmplatzes liegt der Schloss-Stadt bereits ein Bewilligungsbescheid der Bezirksregierung Köln vor.

  • Im Rahmen der Städtebauförderung wurden seitens des Bundes und des Landes Gesamtkosten in Höhe von 959.358 Euro als förderfähig anerkannt.

  • Von diesen Kosten muss die Schloss-Stadt 30% aus Haushaltsmitteln aufbringen. 70% der Kosten werden vom Bund und vom Land Nordrhein-Westfalen getragen.

  • Bis zum Ende des Jahres 2026 muss die Umgestaltung des Wilhelmplatzes laut Förderbescheid abgeschlossen sein.

Bürgeranregungen im Rahmen der Beteiligungsaktion:

Im Allgemeinen wurde die Platzgestaltung inklusive des Brunnens positiv bewertet. Die Bürgerinnen äußerten verschiedene Wünsche und Anmerkungen zur zukünftigen Gestaltung.

Die Teilnehmenden sprachen sich für den Erhalt des “Schaschliks” im Brunnen aus und wünschten sich, dass der Brunnen zukünftig bespielbar sein soll.

Des Weiteren wurde eine Integrative Nutzung des Wilhelmplatzes gewünscht, die sich wie folgt widerspiegelt:

  • Spielmöglichkeiten für Kinder (z. B. Wackeltiere, Trampolin)

  • Angebote für Jugendliche

  • Generationsübergreifender Treffpunkt

  • Multifunktionsplatz für Veranstaltungen

Auch ökologische Aspekte waren ein wichtiges Anliegen der Bürger und Bürgerinnen, die sich wie folgt ausdrückten:

  • Gute Entwässerung und Regenwasserzisterne

  • Ökologische und standortangepasste Bepflanzung durch heimische Bäume

  • Erhaltung der jetzigen Bäume

Weitere Aspekte der Teilnehmenden:

  • Bessere Ausstattung des Platzes (Integration von Wasserspender, freies WLAN, Fahrradständer)

  • Größere Öffnung des Platzes, breitere Zugänge

  • Mehr Platz für die Außengastro

  • Verbesserung der Sitzgelegenheiten

Anregungen zur Bahnhofstraße

Neben den Anmerkungen zum Wilhelmplatz wurden verschiedene Anmerkungen zur Bahnhofstraße getätigt, da die beiden Planungen und Umbaumaßnahmen eng miteinander verbunden sind.

  • Weitere Verkehrsberuhigung

  • Verbesserung der Verkehrssituation für Fahrradfahrer und Fußgänger

  • Erhalt sowie Wegfall der Parkplätze

  • Beibehaltung der beidseitigen Befahrbarkeit der Bahnhofstraße

  • Ausreichende Beleuchtung

Weitere Informationen zur
Bahnhofstraße gibt es im Menu unter
“Baumaßnahmen”.

!

Veränderung der Gestaltung des Wilhelmplatzes

Die Schloss-Stadt Hückeswagen hat sich nach der Veranstaltung mit dem Planungsbüro
zusammengesetzt und die Wünsche, Anmerkungen und Kritik zum Herzen genommen.

Folge Punkte sollenin der Planung angepasst werden:

  • Integration von Spielgeräten

  • Sitzgelegenheiten werden sich hinsichtlich der Anzahl und Anordnung noch ändern: Öffnung des Platzes

  • Integration von Tischen

  • Erhalt des "Schaschlik" im Brunnen als Kunstwerk

  • Der Erhalt der Bäume wird überprüft

Die Stadtverwaltung sowie das Citymanagement bedanken sich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für die anregenden Gespräche, wertvollen Anregungen sowie konstruktiven Diskussionen. Wir freuen uns auf die weitere Planung und Umsetzung des Wilhelmplatzes und sind gespannt auf den weiteren Fortschritt.

Das hat die Beteiligung bewirkt!

Zur Maßnahme Allgemein:
Umbau und Erweiterung des Wilhelmsplatzes

Das Scharnier zwischen "Neu" und "Alt"

Bedingt durch den Rückbau der Abbiegespur der Bahnhofstraße auf die Goethestraße, gewinnt der Wilhelmsplatz deutlich an nutzbarer Fläche und soll mit Hilfe der Neugestaltung als attraktiver Eingang zur Altstadt gestärkt werden. Im Vordergrund stehen die multifunktionale Nutzung des Platzes als Markt und Veranstaltungsort, die Schaffung von attraktiven Aufenthaltsbereichen sowie die Unterbringung von Außenflächen ansässiger Gastronomien in angenehmer Atmosphäre.

Den Anziehungspunkt bildet der neugestaltete Brunnen, dessen Lage sich an der des Bestandsbrunnen orientiert. Ein Wasserspiel fungiert an heißen Tagen als direkte Abkühlungsmöglichkeit für Kinder. Das jetzige Kunstobjekt, der “Schaschlik” bleibt bestehen. Ein Irrgarten durch die Anordnung der Pflasterung ist für Klein und Groß ein Highlight. Der Ort wieder mehr belebt und zu einem Treffpunkt für alle Generationen. 

Die Maßnahme wurde in den Städtebauförderprogramm 2023 aufgenommen und wird von Bund und Land bezuschusst. Die Umsetzung der Maßnahme wird voraussichtlich Ende 2025 / Anfang 2026 beginnen.

Visualisierung des künftigen Wilhelmplatzes:

Der Planungsstand ist inzwischen fortgeschritten, so dass die Visualisierung lediglich den künftigen Raumeindruck verdeutlicht. Die Details der aktuellen Planung sind der u. s. Planung zu entnehmen.