Das Schloss

Landesministerin Ina Scharrenbach zu Besuch im Schloss

Mit dem Projekt „Schloss für ALLE!“ will die Schloss-Stadt die Alt- und Innenstadt beleben. Durch die Sanierung und Modernisierung der Gebäudestruktur sollen Einzelhandel und Gastronomie gestärkt werden. Das Schloss wird mit vielfältigen, leicht zugänglichen Angeboten für alle Altersgruppen, Räumen für Bildung, Kultur und soziale Angebote sowie einem neuen Schlosssaal zu einem identitätsstiftenden Ort. Teile der Verwaltung und das Büro des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin verbleiben im Schloss.

Am 29. November überreichte Ministerin Ina Scharrenbach vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung NRW den Förderbescheid für den Umbau des Schlosses an Bürgermeister Dietmar Persian. Mit der Förderung aus Städtebauförderung und EFRE (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung) kann es offiziell losgehen. Die nächsten Schritte umfassen die Beauftragung von Planungsleistungen und das Vergabeverfahren. Nach Auswahl eines Bauunternehmens kann der Umbau beginnen. Die Umbauphase ist von 2025 bis 2027/2028 geplant.

Weitere Infos, Planungsdetails und Visualisierungen gibt es im Altstadtbüro. Sie sind herzlich eingeladen, sich dort zu informieren und die Pläne anzuschauen.

Die Vision: Das Schloss gehört den Menschen

Transformation des Schlosses zu einem multifunktional nutzbaren Gebäude im Herzen Hückeswagens

 Die Umnutzung des Schlosses ist das größte Projekt innerhalb des ISEKs. Das sanierungsbedürftige wichtigste Baudenkmal Hückeswagens, was derzeit ein reiner Verwaltungssitz ist, soll den Bürgerinnen und Bürgern, den Besucherinnen und Besuchern, den Vereinen und allen in Hückeswagen ansässigen Institutionen zur Nutzung geöffnet werden.

Zukunftige Nutzung Schlossplatz mit Gastronomie und direkten Zugang zum Schlosssaal

Nach einer umfangreichen Bürger/-innenbeteiligung, Expertenworkshops sowie umfangreicher politischer Beratung beschloss der Rat der Schloss-Stadt Hückeswagen mehrheitlich, einen Förderantrag für den Umbau des Schlosses im Jahr 2022 einzureichen. Die Gesamtprojektkosten belaufen sich auf ca. 20 Millionen €, die aus Landes-, Bundes- (Städtebauförderung) und europäischen Fördermittlen bezuschusst werden sollen. Ob das Projekt gefördert wird und wie hoch die Förderung ausfällt, ist abzuwarten. Hierzu sind noch etliche Abstimmungen mit dem Fördermittelgeber nötig.

Grundlage des Förderantrages war ein vorher erarbeitetes Nutzungskonzept, dass zusammen mit vielen Akteuren und Akteurinnen aus Hückeswagen erarbeitet worden ist. Ziel des Nutzungskonzeptes war es, einen Bedarf an Räumlichkeiten darzustellen und erste Nutzungsideen zu sammeln. Die beschriebenen Nutzungen sind nicht festgeschrieben und sind beim Erhalt des Förderbescheides mit einzelnen Akteuren weiter zu besprechen. Das Nutzungskonzept zum Download finden Sie unten.

In Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro Gernot Schulz Architektur aus Köln wurde eine Machbarkeitsstudie für die Umnutzung des Schlosses durchgeführt, die unten zum Download bereitgestellt ist.

Neuer Barrierefreier Zugang und Treppenhaus

Neuer Schlosssaal während eines Konzertes

Neues gastronomisches Angebot (Café)

Multifunktionale Nutzung

Beispiel: Yogakurs