
Umnutzung Schloss Hückeswagen
Aufbruchsstimmung – Der Spatenstich im Mai 2025
Am 9. Mai 2025 wurde auf dem Schlossplatz in Hückeswagen bei strahlendem Sonnenschein der Auftakt für den Umbau des Schlosses gefeiert. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher kamen zusammen, um gemeinsam den Start dieses bedeutenden Projekts zu begehen. Bei einem bunten Familienfest mit Liegestühlen, Infoständen und guter Stimmung drehte sich alles um die Zukunft des Hückeswagener Schlosses.
Der symbolische Spatenstich wurde in Form eines „Nagelbalkens“ gesetzt. Vor Ort konnten sich Interessierte an Aktionsständen über die geplanten Maßnahmen informieren und erste Einblicke in die künftige Nutzung des Schlosses gewinnen. Begleitet wurde das rege Treiben durch ein buntes Rahmenprogramm, unter anderem von der Band “Honigmut”, Akteuren der Musikschule Hückeswagen und weiteren Stationen wie einer Hüpfburg für Kinder.
In den kommenden Jahren entsteht hier ein vielseitig nutzbarer Ort für Veranstaltungen, Kultur, Begegnung und Verwaltung – mitten in der Stadt. Der Tag hat gezeigt: Die Vorfreude darauf ist groß.
Landesministerin Ina Scharrenbach zu Besuch im Schloss
Mit dem Projekt „Umnutzung Schloss Hückeswagen“ will die Schloss-Stadt die Alt- und Innenstadt beleben. Durch die Sanierung und Modernisierung der Gebäudestruktur sollen Einzelhandel und Gastronomie gestärkt werden. Das Schloss wird mit vielfältigen, leicht zugänglichen Angeboten für alle Altersgruppen, Räumen für Bildung, Kultur und soziale Angebote sowie einem neuen Schlosssaal zu einem identitätsstiftenden Ort. Teile der Verwaltung und das Büro des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin verbleiben im Schloss.
Am 29. November überreichte Ministerin Ina Scharrenbach vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung NRW den Förderbescheid für den Umbau des Schlosses an Bürgermeister Dietmar Persian. Mit der Förderung aus der Städtebauförderung und der EU (Europäischer Union) kann es offiziell losgehen. Die nächsten Schritte umfassen die Beauftragung von Planungsleistungen und das Vergabeverfahren. Nach Auswahl eines Bauunternehmens kann der Umbau beginnen. Die Umbauphase ist von 2025 bis 2027/2028 geplant.
Die Vision: Das Schloss gehört den Menschen
Transformation des Schlosses zu einem multifunktional nutzbaren Gebäude im Herzen Hückeswagens
Die Umnutzung des Schlosses ist das größte Projekt innerhalb des ISEKs. Das sanierungsbedürftige, wichtigste Baudenkmal Hückeswagens, das derzeit als reiner Verwaltungssitz genutzt wird, soll zukünftig den Bürgerinnen und Bürgern, Besucherinnen und Besuchern, Vereinen sowie allen in Hückeswagen ansässigen Institutionen offenstehen.
Dank großzügiger Fördermittel von EU, Bund und Land NRW in Höhe von insgesamt ca. 18,2 Mio. € kann die Schloss-Stadt ihr umfassendes Sanierungs- und Entwicklungskonzept mit lediglich rund 4,5 Mio. € Eigenanteil realisieren. Ohne diese Unterstützung hätte die allein notwendige Sanierung deutlich höhere Eigenmittel erfordert. Mit der geplanten Fertigstellung Ende 2028 entsteht so ein zukunftsweisendes Projekt, das die Schloss-Stadt nachhaltig aufwertet.
Zukunftige Nutzung Schlossplatz mit Gastronomie und direkten Zugang zum Schlosssaal
Das Konzept: Neun Schlüssel für ein lebendiges Hückeswagen
Das Schloss wird neu gedacht – es entsteht ein Ort für alle. Mit neun symbolischen Schlüsseln, die verschiedene Nutzungen widerspiegeln, gestalten wir ein neues Zentrum für Gemeinschaft und Teilhabe im Herzen der Innenstadt:
Arbeit umdenken
Außerschulisch lernen
Tourismus erleben
Geschichte erleben
Vereine kennenlernen
Gastronomie auskosten
Kultur genießen
Kreisweit denken
Alle mitdenken
Die ausführlichen Beschreibungen dieser Schlüssel, der baulichen Planung sowie die geplanten Visualisierungen finden Sie jeweils auf einem Plakat, das Sie über einen der Buttons hier anschließend abrufen können. Außerdem befindet sich dort auch ein Flyer zum Download der alle wichtigen Informationen noch einmal zusammenfasst.
In Zusammenarbeit mit dem Architekturbüro Gernot Schulz Architektur aus Köln wurde eine Machbarkeitsstudie für die Umnutzung des Schlosses durchgeführt, die ebenfalls unten zum Download bereitgestellt ist.
Neuer Barrierefreier Zugang und Treppenhaus
Neuer Schlosssaal während eines Konzertes
Neues gastronomisches Angebot (Café)
Multifunktionale Nutzung
Beispiel: Yogakurs