Der Bürgerbeirat
Der Bürgerbeirat begleitet die Umsetzung des ISEKs und entscheidet über den Verfügungsfonds
Hinweis zum Foto: Auf dem Foto sind nicht alle Beiratsmitgleider abgebildet.
Obere Reihe v. l. n. r.: Stefan Noppenberger, Jonas Sube, Mario Moritz, Jana Scheithauer, Heike Rösner, Diana Hintemann, Andrea Ifang, Renate Lieth
Untere Reihe v. l. n. r.: Volker Peppinghaus, Jonatán Garrido, Andrea Poranzke, Dirk Sessinghaus
Gründung des ISEK-begleitenden Bürgerbeirats
Der Bürgerbeirat beglietet als Abbild der Stadtgesellschaft den Prozess der Umsetzung des Integrierten Stadtentwicklungskonzepts (ISEK), bereitet politische Entscheidungen vor sowie diskutiert alle wichtigen Meilensteine des Prozesses . Darüber hinaus berät und entscheidet der Bürgerbeirat über die Verwendung der Mittel aus dem Verfügungsfonds, mit dem kleinere Projekte in der Innenstadt umgesetzt werden können.
Der Bürgerbeirat setzt sich zusammen aus insgesamt 23 Akteurinnen und Akteuren der Stadtgesellschaft sowie Bürgerinnen und Bürgern. Die Mitglieder repräsentieren u. a. die Bereiche Jugendliche, Senioren, Inklusion, Integration, Stadtmarketing, Einzelhandel, Gastronomie, Kultur, Sport, Tourismus und Gesundheitswirtschaft. Zudem ist die Abteilung Stadtplanung der Schloss-Stadt Hückeswagen und das Stadtteil- und Citymanagement im Beirat vertreten. Es sind ca. vier Treffen pro Jahr geplant.
Als Vertretung der Bürgerschaft konnten sich in einer ersten Runde zwei Hückeswagener:innen gegen zahlreiche weitere Bewerberinnen und Bewerber durchsetzen: Jennifer Schulz und Jonas Sube. Die Auswahl der Personen erfolgte anhand spezifischer Kriterien. Dazu zählten zum Beispiel der Wohnort Hückeswagen, keine direkte Verbindung zur Stadtverwaltung sowie Alter, Geschlecht und Interessen. Ziel war es, den Beirat hinsichtlich dieser Kriterien möglichst heterogen zu gestalten.
Die erste Sitzung des ISEK-begleitenden Bürgerbeirats fand am 20. Juni 2023 statt.
Auf Wunsch des Rates der Schloss-Stadt Hückeswagen wurde Ende 2023 entschieden, den ISEK-begleitenden Bürgerbeirat „Zukunft Hückeswagen“ um zusätzliche Bürgerinnen und Bürger zu erweitern. Schließlich konnten weitere fünf Personen gefunden werden, die den Beirat nun bereits seit März 2024 auf 22 Mitglieder komplettieren: Daniel Doerpelkus, Claudia Pille, Sebastian Keup und Alicia-Malaika Lauer-Schreiner.
Liste der Akteure und Ihre Interessensbereiche (Stand Januar 2025):
Stimmberechtigte Mitglieder:
1. Volker Peppinghaus (AK Inklusion)
2. Merle Brüggemann (Vertretung Jugendliche)
3. Renate Lieth (Streeworkerin)
4. Dirk Sessinghaus (Einzelhandel)
5. Karsten Schlickowey (Einzelhandel)
6. Monika Dabrowski (Gastronomie)
7. Stefan Noppenberger (Kultur-Haus Zach e. V. und Stadtkulturverband)
8. Andrea Ifang (Kultur)
9. Andreas Gotter (Stadtsportverband)
10. Jonas Sube (Vertretung Bürgerschaft)
11. Jennifer Schulz (Vertretung Bürgerschaft)
12. Daniel Doerpelkus (Vertretung Bürgerschaft)
13. Claudia Pille (Bürgerin)
14. Sebastian Keup (Bürger)
15. Alicia-Malaika Lauer-Schreiner (Bürgerin)
16. Sara Kunze (Bürgerin)
17. Jonatán Garrido (Stadt Hückeswagen, ISEK-Verantwortlicher)
Beratende Mitglieder:
18. Diana Hintemann (Seniorenberatung)
19. Jana Scheithauer (Gleichstellungsbeauftragte)
20. Mario Moritz (Integration)
21. Andrea Poranzke (Stadtmarketing)
22. Heike Rösner (Tourismus)
Geschäftsführung Bürgerbeirat: Citymanagement (Barbara Zillgen und Christina Brüning)