Kostenübersicht ISEK-Maßnahmen
Alle Maßnahmen im Rahmen des Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes (ISEK) werden zu 70 % von der Städtebauförderung getragen. Dabei handelt es sich um Fördermittel von Bund und Land. Das Hauptziel der Städtebauförderung ist es, Städte und Gemeinden nachhaltig als Wirtschafts- und Wohnstandorte zu stärken und städtebauliche Missstände dauerhaft zu beheben. Die vorhandene bauliche Struktur soll dabei erhalten und zukunftsorientiert weiterentwickelt werden. Dabei gilt immer das Prinzip Innen- vor Außenentwicklung, um die Versieglung von neuen Flächen in einem ökonomisch vertretbaren Rahmen zu gewährleisten und damit einhergehend auch die Lebensqualität aller Bürgerinnen und Bürger zu verbessern.
Da 70 % der Kosten für alle Maßnahmen gefördert werden, bleibt ein Eigenanteil von 30 %. Das bedeutet, dass die Schloss-Stadt Hückeswagen nur 30 % der Gesamtkosten für den gesamten Stadtumbau trägt. Dabei handelt es sich um eine einmalige Chance.
Insgesamt kostet der Stadtumbau XXX Euro. Davon werden XXX Euro (70 %) von der Städtebauförderung und XX Euro (30 %) von der Schloss-Stadt getragen.
Neben den baulichen Maßnahmen, die für die Menschen vor Ort besonders sichtbar sind, gibt es weitere ISEK-Maßnahmen, die z. B. die Erstellung von Konzepten oder Beratungsleistungen umfassen. Im Folgenden sind die Kotenpositionen der einzelnen Maßnahmen aufgeführt.
Hinweis: Es handelt sich bei den angebenen Kosten um die Gesamtkosten der Maßnahmen. In der Regel werden hiervon dnan jeweils 70 % durch die Städtebauförderung gefördert. Beim Schloss und bei der Bahnhofstraße gibt es jedoch weitere Fördermittel die ebenfalls einen Teil der Kosten abdecken.
Es handelt sich um die förderfähigen Gesamtkosten:
ISEK-Erstellung: 90.600 Euro
Förderantragsmanagement 2019/20/21: 60.000 Euro
Citymanagement Nov 2022-April 2028: 570.000 Euro
Verlängerung Citymanagement ab 2028: 350.000 Euro
Bauliche Maßnahmen:
Bahnhofsplatz:
Schloss: ca. 23 Mio. Euro
Die Maßnahme erhält neben der Städtebauförderung auch noch EFRE-Förderung (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung).
Eigenanteil Schloss-Stadt ca. 4,5 Mio. Euro.
Wilhelmsplatz: 960.000 Euro
Islandstraße (1. Bauabschnitt): 550.000 Euro
Islandstraße und Altstadtstraßen: 3,8 Mio. Euro (Altstadtstraßen)
Bahnhofstraße: 4.200.000 Euro
Die Maßnahme erhält neben der Städtebauförderung auch noch weitere Förderungen von go. Rheinland und Straßen.NRW.
Eigenanteil der Schloss-Stadt:
Schlosshagen: 600.000 Euro
Verfügungsfonds:
Hof- und Fassadenprogramm:
Gestaltungshandbuch:
Vorbereitende Untersuchung:
Marketing- und Tourismuskonzept: 50.000 Euro